Seite 3 Thomas Schilp: 900 Jahre Juden in Dortmund. Die Geschichte der Dortmunder Juden beginnt 1096 mit einem Pogrom
Seite 6 Katharina Tiemann: Chronologier jüdischer Geschichte in Dortmund von den Anfängen bis zum 18. Jahrhundert
Seite 9 Fritz Hofmann: Jüdisches Lernen in Dortmund
Seite 13 Katharina Tiemann: Jüdisches Leben im 19. Jahrhundert. Ein Jahrhundert geprägt von Emanzipation und beginnendem Antisemitismus – mit Briefzeugnissen des Dortmunder jüdischen Kaufmanns Moritz Heymann (1833-1899)
Seite 17 Ludger Heid: Ostjüdische Arbeiter in Dortmund (1915-1920)
Seite 21 Tim Michalak: Endstation Belzec. Das Schicksal des Dortmunder Lehrers und Preidgers Siegmund Nußbaum
Seite 24 Dieter Knippschild: Das Schicksal der jüdischen Klinikärzte
Seite 29 Mosche Awes: Ich bin ein Jude
Seite 32 Hans-Wilhelm Bohrisch: Jüdische Friedhöfe, Denkmale und Gedenktafeln. Zur Erinnerung an das Schicksal der jüdischen Bevölkerung in Dortmund
Seite 37 Sigrid Schäfer: Rosch Haschana 1945. Neubeginn jüdischen Gemeindelebens in Dortmund – Erinnerungen des ersten Vorsitzenden der Jüdischen Kultusgemeinde in Dortmund nach dem Krieg, Siegfried Heimberg (1898-1965)
Seite 41 Katharina Tiemann: Jüdisches Gemeindeleben heute. Nach Angaben des Geschäftsführers der Jüdischen Gemeinde Groß-Dortmund, Wolfgang Polak
Seite 42 Annegret Bölke-Heinrichs: Benno Elkan im Ostwallmuseum
Seite 44 „Jüdisches Leben und Wirken im Ruhrgebiet von der Jahrtausendwende bis heute“. Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler
Seite 44 Jüdisches Leben an Rhein und Ruhr. Ausstellung in der Alten Synagoge Essen
Seite 44 Neue Bücher zur Dortmunder Geschichte in einer Auswahl