Beiträge
zur Geschichte Dortmunds
und der Grafschaft Mark

Alle Publikationen durchsuchen
Seite 7 Adolf Miksch /Stefan Mühlhofer: in Memoriam Prof. Dr. Thomas SchilpSeite 11 Bernhard Sicherl: Der Dortmunder Bleisarg – Fundgeschichte und sozialer KontextSeite 39 Wolfgang …
Seite 7 Christof Spannhoff: Zwei Miszellen zur Geschichte Dortmunds im frühen MittelalterSeite 23 Gerhard E. Sollbach: Das Ende der Marken-Wirtschaftsform – Die Auflösung der Gemeinheiten …
Seite 7 Matthias Laarmann: Die Otia parerga des Wilhelm Neuhaus (1675-1744). Das Kaleidoskop eines Gelehrtenlebens im spätbarocken HammSeite 43 Heye Bookmeyer: Die Entwicklung der Daseinsvorsorge …
Seite 7 Matthias Simmes: Dortmunder Bier im Späten Mittelalter und in Früher Neuzeit aus Sicht städtischer PoliceyordnungenSeite 71 Matthias Laarmann: Psalmen, Vergil und Ovid. Protestantische …
Seite 7 Arnold Maxwill: Bombenkrieg – Zusammenbruch – Wiederaufbau. Erich Grisars Dortmund-Roman „Cäsar 9″Seite 57 Jan Boecker und Hartwig Kersken: Liebe zur Orgel – der …
Seite 7 Ulrich Reich und Thomas Schilp: Johann Albert, Unterweisung in die Rechenkunst (um 1540). Eine Anweisung für Kaufleute und Handwerker im Rechnen mit der …
Seite 7 Ulrich Reich und Thomas Schilp: Johann Albert, Unterweisung in die Rechenkunst (um 1540). Eine Anweisung für Kaufleute und Handwerker im Rechnen mit der …
Seite 9 Reinhild Stephan-Maaser: Die älteste Karte der Grafschaft Mark – Detmar Mulher und die Kartographie um 1600Seite 51 Stefan Groop: Moneta Nova Civitatis Imperialis …
Seite 9 Jürgen Udolph: Dortmund – Neues zu einem alten NamenSeite 41 Wilfried G. Vogt: Annonisches Wunderwirken in Herdecke und Breckerfeld. Hagiographische Quellen in der …
Seite 9 Monika Fehse: Natur, Kultur und Politik Der Dortmunder Wald im MittelalterSeite 17 Alfred Pohlmann: Fundamente und ein Friedhof – Archäologische Relikte des Dortmunder …
Seite 7 Peter Bühner: Die Dortmunder Marienkirche – eine typische Königskirche der frühen StauferzeitSeite 23 Martin Wilhelm Roelen: Derig Baegert – eine biografische SkizzeSeite 39 …
Seite 7 Kai Lohsträter: Der mahnende Fingerzeig Gottes. Zum Prodigienglauben des 17. Jahrhunderts in DortmundSeite 41 Wilfried Reininghaus: Die Familie von Romberg in DortmundSeite 57 …
Seite 7 Wilfried Reininghaus: Die Geißler in Dortmund und die Stiftungen für die Marienkapelle zu Bladenhorst 1349. Miszelle zu einer Urkunde im Staatsarchiv Münster mit …
Seite 7 Stefan Gropp: Moneta Nova Tremoniensis. Münzprägung in Dortmund während des 15. JahrhundertsSeite 37 Elisabeth Tillmann: Der spätgotische Schnitzaltar aus Antwerpen in Dortmund-Kirchlinde – …
Seite 11 Godehard Hoffmann:. Der spätgotische Flügelaltar in der St. Petri-Kirche in Dortmund. Ein Antwerpener Meisterwerk aus den Zeiten vor der ReformationSeite 61 Wilfried G. …
Seite 7 Paul Derks: Der Siedlungsname SchwerteSeite 61 Thomas Schilp: De Area Apri – Berswordt. Überlegungen zur Frühgeschichte einer Familie der Dortmunder Führungsschicht und zur …
Seite 9 Beate Weifenbach: Sankt Reinoldus in Dortmund. Ein Ritterheiliger aus philologischer SichtSeite 67 Wilfried G. Vogt: Graf Diderik von der Mark – 1398 vor …
Seite 9 Auf dem Weg zur modernen Stadtgeschichte. Vortragsprogramm 1996/97Seite 13 Hans Mommsen: Nationalstaat und Demokratie in Deutschland 1871-1989Seite 25 Thomas Schilp: Deutungen mittelalterlicher Stadtgeschichte. …
Seite 9 Günther Högl: Vor 125 Jahren – Zur Gründung und Geschichte des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark im Juli 1871. Initiatoren, …
Seite 13 Prof. Dr. Gustav Luntowski. 27 Jahre Leider des Stadtarchivs Dortmund und im Vorstand des Historischen VereinsSeite 17 Gustav Luntowski: Ansprache zur Buchpräsentation „Geschichte …
Seite 9 Thomas Schilp: Sigillum Tremoniae Civitatis WestfalieSeite 37 Roland Pieper: Die Bettelorden in DortmundSete 65 Klaus Lange: „Capella regis“: Zum Bauprogramm der Dortmunder MarienkircheSeite …
Seite 7 Klaus Lange: Überlegungen zur Baugeschichte der Reinoldikirche im 13. JahrhundertSeite 57 Thomas Spohn: „Ich habe eine Pfächtiger auf meinem Rittersitz“. Zur Bau-, Wohn-, …
Seite 7 Bernhard Diestelkamp: Dortmunds spätmittelalterliche Krise im Spiegel zweier Prozesse vor dem Königlichen Hofgericht (1403-1406)Seite 33 Günther Högl: Zur Sozialbiographie von „Funktionären“ der frühen …
Seite 9 Thomas Spohn: Die historischen Profanbauten der freien Reichs- und Hansestadt DortmundSeite 99 Sibylle Brakelmann-Bockermann: Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal auf HohensyburgSeite 145 Michael Baus: Gründung und …
Seite 7 Norbert Reimann: Dortmund und Preußen im 17. und 18. JahrhundertSeite 31 Dietrich von Mallinckrodt: Die von Mallinckrodt zu Steinberg und ihre Nachkommen in …
Seite 13 Günther Högl: Die Reorganisation der sozialistischen Arbeiterbewegung in Dortmund unter der britischen Besatzungsherrschaft 1945-1949Seite 79 Fritz Hofmann: Verfolgung und Widerstand in Dortmund 1933-1945Seite …
Seite 9 Gustav Luntowski: 1100 Jahre DortmundSeite 19 Franz-Josef Schmale: Dortmund. Stadt der Könige und freie ReichsstadtSeite 27 Klaus Friedland: Kaufmannsgeist und Bürgerrecht. Hansische Grundlagen …
Seite 10 Hans Rudi Vitt: Bibliographie Helmut EsserSeite 13 Helmut Esser: Das Dortmunder Gymnasium in den ersten Jahrzehnten des 19. JahrhundertsSeite 139 Franz-Josef Schmale: Zur …
Seite 7 Heinz Ritter: Didrik von Bern in Osning und RimslowaldSeite 31 Diethard Aschoff: Die Feme und die JudenSeite 49 Karl Obermann: Die Wahlen zur …
Seite 5 Kurt Koszyk: Gustav Höfken. Ein Lebensbild aus dem 19. JahrhundertSeite 119 Peter Greiser: Der Landesausbau zwischen Brackel und Aplerbeck und die Bedeutung der …
Seite 7 Rudolf Schroeder: „Hier spricht der Sender Dortmund“. Ein Beitrag zur Frühgeschichte des deutschen Rundfunks 1925-1930Seite 63 Ernst Brinkmann: Eine Pfarrwahl an St. Reinoldi …
Seite 5 Arthur Mämpel: Dortmunds kulturelle Verbindungen zu den Niederlanden im Umkreis der globalen westfälischen KontakteSeite 59 Helmut Esser: Michael Potier. Lektor der französischen Sprache …
Seite 5 Annales Tremonieses. Kurze Chronik des Kaufmanns Detmar Mulher 1601-1611 mit Zusätzen von Heinrich Gothofred Hiltrop. Bearbeitet von Engelhart Frhr. v. WeichsSeite 183 Heinrich …
Seite 5 Helmut Esser: Hundert Jahre Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark 1871-1971Seite 53 Gustav Luntowski: Zur Geschichte des Stadtarchivs DortmundSeite 73 Kurt …
Seite 5 Helmut Richterung: Friedrich Alexander von Hövel. Lebensbild eines märkischen Adligen, Verwaltungsbeamten und PublizistenSeite 45 Alfred Hartlieb von Wallthor: Stein und Kunth in ihrer …
Seite 5 Gustav Luntowski: Bemerkungen zu einigen Fragen der Sozial- und Verfassungsgeschichte der Städte Dortmund und LüneburgSeite 21 Helmut Esser: Die moralische Wochenschrift „Der Hagestolze“ …
Seite 1 Wilhelm Brepohl: In Memoriam Christoph Albrecht, Horst-Oskar Swientek, Luise v. WinterfeldSeite 9 Wilhelm Hücker: Zur Geschichte des Hauses BrünninghausenSeite 77 Udo Arnold: Engelbert …
Seite 1 Rudolf Schroeder: Musik in St. Reinoldi zu DortmundSeite 197 Eberhard G. Neumann: Das mittelalterliche Richthaus in DortmundSeite 213 Luise von Winterfeld: Die sonderbare …
Seite 1 Ernst Brinkmann: Im „Engagement für die christliche Sache“. Kurt Gersteins LebenswegSeite 19 Ernst Brinkmann: Die Pfarrer der evangelischen Stadtgemeinden Dortmunds in der Zeit …
Seite 1 Horst-Oskar Swientek und Willy Timm: Gesamtinventar des Stadtarchivs DortmundSeite 55 Horst-Oskar Swientek: Bäcker und Brot in Dortmunds GeschichteSeite 79 Hans Benedikt Biermann: Zur …
Seite 1 Friedrich Wilhelm Saal: Das Dortmunder Katharinenkloster. Geschichte eines westfälischen Prämonstratenserinnen-StiftesSeite 91 Horst-Oskar Swientek: Dortmunder Bergbau im Jahre 1803Seite 115 Arthur Mämpel: Vom Kühnschen …
Seite 7 Luise von Winterfeld: Die Entstehung des „Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark“Seite 21 Günter Aders: Dortmunder Prozesse vor dem ehemaligen Reichskammergericht …
Seite 7 Maria Neuhaus-Pauly: Bibliographie der Schriften von Dr. Luise von WinterfeldSeite 21 Georg Schreiber: Westfälische und abendländische WeinflurenSeite 43 Robert Stupperich: Geistige und religiöse …
Seite 5 Wilhelm Schulte: Fritz Anneke – ein Leben für die Freiheit in Deutschland und in den USASeite 101 Wilhelm Brepohl: Die Bedeutung der Sozialgeschichte …
Seite 1 Horst-Oskar Swientek: Almanach, Adreßkalender, Adreßbuch und Staatshandbuch als Spiegel Dortmunder Lebens vom 16. bis ins 19. JahrhundertSeite 45 Bernhard Brilling: Zur Geschichte der …
Seite 6 Erhard Behrbalk: Die „Westfälische Zeitung“Seite 163 Wilfried Szczepanski: Zur Geschichte des Dorfes Körne bis zu seiner Einverleibung in den Stadtkreis DortmundSeite 219 Berthold …
Seite 5 Günter Knippenberg: Das Patriziergeschlecht der Berswordt und Dortmund. Dazu: 8 Ahnentafeln und 1 KarteSeite 109 Wilhelm Fox: Ein Humanist als Dortmunder Geschichtsschreiber und …
Seite 5 Friedrich Eulenstein: Die Besiedlung des Dortmunder Raumes in vorkarolingischer Zeit. Eine geographische Untersuchung. Mit einem „Übersichtshandriß der Gemeinde Dortmund in 25 Fluren, 1826″Seite …
Seite 1 Kurt Koszyk: Anfänge und frühe Entwicklung der sozialdemokratischen Presse im Ruhrgebiet (1875-1908)Seite 153 Horst-Oskar Swientek: Drei Dortmunder Gedenktage: 933 – 1253 – 1803. …
Seite 5 Luise von Winterfeld: Die Entstehung der Stadt DortmundSeite 99 Wilhelm Schleef: Geschichte der früheren Bauerschaft AplerbeckSeite 193 Richard Borgmann: Adolf von Bodelschwingh, Domherr …
Seite 5 Luise von Winterfeld: Kleine Beiträge zu Konrad von SoestSeite 23 Richard Hanicke: Auszüge aus Dortmunder Notariatsprotokollen der Jahre 1809-1820Seite 99 Arthur Mämpel: Das …
Seite 5 Luise von Winterfeld: Memel und das älteste Recht der freien Reichsstadt DortmundSeite 19 August Meininghaus: Die Verkäufe an den Dortmunder Fischbänken von 1516 …
Seite 1 Otto Schnettler: Herdecke an der Ruhr im Wandel der Zeiten. Stift, Dorf, Stadt
Seite 1 Wilhelm Schleef: Geschichte der Bauerschaft SöldeSeite 369 August Meininghaus: Der soziale Aufstieg der Dortmunder Mallinckrodt
Seite 1 August Meininghaus: Die Grundstücks- und Rentenverkäufe des Dortmunder Gerichgsbuches von 1524/6Seite 123 Wilhelm Hücker: Dortmunder Stapelgüter und StapelleuteSeite 153 Luise von Winterfeld: Die …
Seite 1 Heinrich Enste: Dortmunder Adressbuch von 1793/94. Zusammengestellt nach Fahnenzetteln. Einleitung von Luise von WinterfeldSeite 85 Untersuchungen über die Bevölkerung Dortmunds im 15. Jahrhundert …
Seite 1 Ingeborg Steffen: Die Reichsstadt Dortmund im Dreißigjährigen KriegeSeite 133 Eduard Arens: Alte Grabsteine an der Kirchenmauer in Aplerbeck
Seite 1 August Meininghaus: Wappen und Siegel der freien Reichsstadt Dortmund. Mit einer SiegeltafelSeite 43 Friedrich Kullrich: Die Deutung des ältesten Dortmunder StadtsiegelsSeite 55 Friedrich …
Seite 1 Anna Elisabeth Dankert: Untersuchungen über die Bevölkerung Dortmunds im 18. JahrhundertSeite 75 August Meininghaus: Die Privilegien des Geschlechts von Wickede und das lateinische …
Seite 1 Bruno Meyer: Die Sudermanns von DortmundSeite 79 August Meininghaus: Der Dortmunder Königsschoß von 1499Seite 159 Günther Höfken: Das Hundelagerrecht der Grafen von der …
Seite 1 Josef Lappe: Die Freiheit AltenaSeite 381 Luise von Winterfeld: Wann ist die Freiheit Altena entstanden?
Seite 19 Heinrich Uhlenküken: Das Schuldenwesen der Freien Reichsstadt Dortmund im achtzehnten JahrhundertSeite 285 Friedrich Philippi: Die Gründung der Stadt Hamm und die sich daran …
Seite 5 August Meininghaus: Die Grundstücks- und Rentenverkäufe des Dortmunder Gerichtsbuches von 1520/22Seite 153 August Meininghaus: Von Dortmunder Wohnhöfen und Häusern landadeliger Geschlechter
Seite 5 Paul Feldhügel: Geschichte der Stadt Schwerte bis 1815Seite 28 Luise von Winterfeld: Werden und Vergehen der Duenweg-MytheSeite 42 Luise von Winterfeld: Die Beziehung …
Seite 5 Johanna Otte: Untersuchungen über die Bevölkerung Dortmunds im 13. und 14. JahrhundertSeite 55 Anna Rüschenschmidt: Entstehung und Entwicklung des Dortmunder Pfarrsystems, sein Dekanat …
Seite 5 August Meininghaus: Die Grundstücks- und Rentenverkäufe des Dortmunder Gerichtsbuches von 1516/18Seite 117 Luise von Winterfeld: Der Reichshof KörneSeite 141 Luise von Winterfeld: Meister …
Seite 7 Luise von Winterfeld: Untersuchungen zur ältesten Geschichte DortmundsSeite 77 Gerhard Knörich: Der heilige ReinoldSeite 129 August Meininghaus: Zur Geschichte der Dortmunder FreigrafenSeite 147 …
Seite 1 Luise von Winterfeld: Die Dortmunder Wandschneider-Gesellschaft. Quellen und Untersuchungen zur Geschichte des Tuchhandels in Dortmund
Seite 1 August Meininghaus: Die Dortmunder Magistratslinie von 1803 bis 1918Seite 84 Luise von Winterfeld: Hat König Ruprecht 1406 die jüngere Dortmunder Stadtverfassung anerkannt?Seite 96 …
Seite 1 Anton Ebert: Die Lebensmittelpolitik der freien Reichsstadt DortmundSeite 111 Hermann Rothert: Die Vikarien des Kreuzaltars an der Marienkirche zu DortmundSeite 139 Luise von …
Seite 1 Paul Baedeker: Dortmund 1700-1740. Auszüge aus den Ratsprotokollen und AufzeichnungenSeite 33 Fritz Barich: Nachrichten aus dem Kirchenbuche der Mariengemeinde, namentlich aus der Zeit …
Seite 1 August Meininghaus: Die Lehnsgüter der Grafen von DortmundSeite 18 August Meininghaus: Wo lag die „Burg Dortmund“?Seite 24 August Meininghaus: Königshof und Königspfalz DortmundSeite …
Seite 1 August Meininghaus: Das Lehen- und Lehnsbriefe-Verzeichnis der Grafen von DortmundSeite 44 Karl Rübel: Wann wurde die Grafschaft und Freie Reichsstadt Dortmund preußisch?Seite 73 …
Seite 1 Christoph Leopold Weber: Graf Engelbert III. von der Mark (1347-1391), II. Teil: Die Grafschaft Mark unter der Regierung des Grafen Engelbert III.Seite 95 …
Seite 1 Paul Kirchhoff: Die Dortmunder Fehde von 1388/89Seite 69 Christoph Leopold Weber: Graf Engelbert III. von der Mark 1347-1391Seite 251 August Meininghaus: Zur Geschichte …
Seite 1 Hermann Rothert: Die Westfalen in Danzig. Ein Stück mittelalterlicher KolonialgeschichteSeite 65 August Meininghaus: Das Lehnsverzeichnis Heinrichs von Hardenberg (1332 und 1335)Seite 91 Franz …
Seite 1 Klemens Löffler: Weiteres zum Dortmunder Buchdruck des 16. JahrhundertsSeite 11 August Meininghaus: Die Herren- und Rittersitze der Grafschaft Dortmund im 13. und 14. …
Seite 1 August Meininghaus: Die Grafen von Dortmund. Ein Beitrag zur Geschichte Dortmunds
Seite 1 Klemens Löffler: Die ältesten Dortmunder SchulgesetzeSeite 14 Klemens Löffler: Nachricht Familiae BeurhusianaeSeite 27 Klemens Löffler: Der Dortmunder Buchdruck des sechzehnten JahrhundertsSeite 79 Fritz …
Seite 1 Reinhard Lüdicke: Die Statuten der Wollenweber zu DortmundSeite 33 Karl Rübel: Die Bürgerlisten der Frei- und Reichsstadt Dortmund
Seite 1 Hermann Rothert: Das Buch der Dortmunder Juncheren-GesellschaftSeite 17 Ferdinand Zumbusch: Geschichte des Katharinenklosters zu Dortmund und des Dorfes Kirchlinde bei DortmundSeite 43 Karl …
Seite 1 Karl Rübel: Reichshöfe im Lippe-, Ruhr- und Diemel-Gebiete und am Hellwege
Seite 1 Karl Rübel: Die Dortmunder Morgensprachen. Ein Beitrag zur Geschichte des ehelichen Güterrechtes
Seite 1 Karl Rübel: Kurzes Inventar des Dortmunder historischen Stadtarchivs
Seite 1 Eduard Gronemeyer: Eynes wollachtbarn Rhatz des Heiligen Reichß Freier Statt Dorttmundt Prothocolle von 1604-1617Seite 106 Karl Rübel: Kriegs- und Werbewesen in Dortmund in …
Seite 1 Gustav Mallinckrodt: Die Dortmunder Rathslinie seit dem Jahre 1500 bis 1802
Seite 1 Josef Hansen: Nachträge zum Dortmunder UrkundenbuchSeite 28 Eduard Roese: Lehnsmannen-Verzeichnis der Grafen Conrad IV., V. und VI. von DortmundSeite 52 Karl Rübel: Die …
Seite 1 Wilhelm Schulze: Vocalismus der westfälisch-märkischen Mundart auf Grundlage des Gotischen und Altsächsischen und mit möglichster Berücksichtigung der ihr angehörenden mittelniederdeutschen LauteSeite 81 Karl …
Seite 1 Karl Rübel: Jahresbericht für den historischen Verein 1873/74Seite 73 August Döring: Über das gefälschte Präceptum Karl’s des Großen für den Grafen TrutmannSeite 81 …