
Wir über uns
Unser Programm
Aufgabe des Vereins ist die Erforschung der Geschichte Dortmunds und der ehemaligen Grafschaft Mark durch
- Förderung und Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten zur Stadt- und Landesgeschichte
- Veranstaltungen in Form von Vorträgen und Organisation von Arbeitskreisen
- Durchführung von Exkursionen und Studienfahrten zu historisch interessanten Orten oder Ereignissen
- Unterhaltung einer landesgeschichtlichen Bibliothek
- Engagement für die Erhaltung der historischen Quellen der Geschichte
- den Arbeitskreis Stadtgeschichtliches Forum, in dem jedermann herzlich eingeladen ist sich über stadtgeschichtliche Fragestellungen zu informieren.
Unsere Projekte
Jüdische Heimat Dortmund
Dortmund kann auf eine weit über 1100-jährige Geschichte zurückblicken. An der Entwicklung der Stadt in diesem langen Zeitraum hatten auch Menschen jüdischen Glaubens ihren Anteil. Dabei waren nicht nur die Anfänge mit Pogromen und Vertreibungen verbunden. Im 19. Jahrhundert wurden Juden schließlich zu gleichberechtigten Bürgern. Ihr Beitrag an der wirtschaftlichen und kulturellen Blüte der Stadt kann nicht übersehen werden. Jüdisches Wirken war ein wichtiger Teil der Dortmunder Stadtgeschichte. Der Historische Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark e. V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Spuren seiner jüdischen Mitbürger wieder sichtbarer zu machen und sie dauerhaft im kollektiven Stadtgedächtnis zu verankern. Ausgehend von den Gräberfeldern im Stadtgebiet wird ihre Geschichte anhand von ausgewählten Biografien erzählt. Analoge und digitale Angebote belegen und ergänzen die (Wieder-) Entdeckung jüdischer Identität in Dortmund.
Hier geht es zur Homepage des Projekts.
Unsere Publikationen
- Beiträge zur Geschichte Dortmunds & der Grafschaft Mark (Jahrespublikation)
- Heimat Dortmund (dreimal jährlich erscheinende lokalhistorische Zeitschrift)
- Monographien zu historischen Einzelthemen
- Dortmunder Biografien (bisher drei Bände)