Seite 4 Udo Dolezych: Strukturwandel ist Daueraufgabe
Seite 6 Ursula Gather: Wissenschaftsbasierter Strukturwandel
Seite 8 Karl-Peter Ellerbrock: Strukturwandel und mentaler Wandel im 19. Jahrhundert. Krisen, Konjunkturen und die Konsolidisierung des kapitalistischen Wirtschaftssystems im Dortmunder Raum zwischen Frühindustrialisierung und Gründerkrise
Seite 14 Karl Lauschke: Der Wandel der Arbeit im Ruhrgebiet
Seite 22 Jürgen Wassmuth: Stahlarbeiter
Seite 27 Michael Farrenkopf: Aufkommen und Bewältigung der Bergbau-Strukturkrise im Zeichen der Ruhrkohle AG
Seite 35 Karl-Peter Ellerbrock: mbp – ein Pionierunternehmen der IT-Branche
Seite 38 Dortmunds Aufbruch ins Technologiezeitalter
Seite 39 Burkhard Dreher: Strategiewechsel für Dortmund. Frühe Technologieorientierung in den 1980er Jahren
Seite 41 Klaus Günzel: Von der Vision zur Realität. TechnologieZentrumDortmund – Motor im Strukturwandel
Seite 44 Winfried Materna: 30 Jahre Materna – Die Story. Informationstechnologie aus Dortmund über die Grenzen hinaus bekannt
Seite 47 Jürgen Wassmuth: Strukturwandel Ruhr aus Sicht eines Foto-Künstlers
Seite 51 Alfred Voßschulte: Von Westfalen in die Welt. Der Flughafen Dortmund als Motor des regionalen Strukturwandels
Seite 56 Gerhard Rüschenbeck: Strukturwandel im Einzelhandel
Seite 59 Theo Plesser: Arbeitsforschung und Strukturwandel
Seite 65 Jens Adamski: Die Sozialforschungsstelle Dortmund ihr Beitrag zum Strukturwandel
Seite 68 Alfred Heese: Statt Kohle und Stahl – digital. Über den Strukturwandel in Dortmund
Seite 70 Eberhard Weber: Der Arbeitsmarkt im Wandel
Seite 73 Dagmar Kift, Hanneliese Palm: „Das Revier will leben“. Strukturwandel, regionale Identität und Industriekultur im Wandel
Seite 78 Karl-Peter Ellerbrock: Kulturell initiierter Strukturwandel. Der Umbau des Kellerhochhauses der Dortmunder Union-Brauerei zu einem Zentrum von Kunst und Kreativität