Zum Inhalt springen
- Seite 3 Iuditha Balint: Literatur der Arbeitswelt
- Seite 8 Rainer Noltenius, Hanneliese Palm, Iuditha Balint: Das Fritz-Hüser-institut
- Seite 19 Hannliese Palm: Was tut eine Fördergesellschaft
- Seite 25 Arnold Maxwill: Literarische Erkundungen der Arbeit
- Seite 30 Jannick Griguhn: Gedichte für Gerechtigkeit
- Seite 32 Michaela Wiegand: Das Archiv des Fritz-Hüser-Instituts
- Seite 37 Arnold Maxwill: Zweitausend Verzeichnungseinheiten
- Seite 43 Gregor Vogt: Die wissenschaftliche Bibliothek
- Seite 47 Jiri Proskovec: Frieden und Verständigung
- Seite 49 Hanneliese Palm: Literatur mit sozialem Anspruch
- Seite 52 Princela Biyaa, Marny Garcia Mommertz: In den Leerstellen lesen
- Seite 54 Michaela Wiegand: Schreiben als Emanzipation
- Seite 56 Arnold Maxwill: Texte aus der Tiefe
- Seite 63 Iuditha Balint, Michaela Wiegand: Der Park als klassenloser Raum
- Seite 66 Arnold Maxwill: Straße, Siedlung, Hüttenwerk
- Seite 74 Hanneliese Palm: Kampf um Gleichberechtigung
- Seite 76 Kyra Palberg: Autor, Werk, Netzwerk
- Seite 82 Arnold Maxwill: Wie frei sind Schriftsteller?
- Seite 85 Sabine Kampmann: Felixmüller porträtiert Sternheim
- Seite 89 Arnold Maxwill: Das Gedicht als Archiv verstehen
- Seite 95 Auswahlbibliographie
Nach oben scrollen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK