Exkursion des Historischen Vereins zum Günnemann-Kotten in Witten-Rüdinghausen

01.09.2024 | 14:00 Uhr | Brunebeckerstraße 98, 58454 Witten

Der HV und der Verein „Günnemann-Kotten e.V.“ laden ein zu einem Besuch auf den Hof des Günnemann-Kottens in die Brunebeckerstraße 98 nach Witten-Rüdinghausen.

Das denkmalgeschützte Fachwerkgebäude von 1788 auf dem 6.600 qm großen Hof wird derzeit saniert, der Aufbau des alten Gemüsegartens ist abgeschlossen und die Renaturierung des zugehörigen Baches Brunebecke Forschungsprojekt der Universität Witten/Herdecke.

Der Verein möchte Haus und Hof als Treffpunkt für die Menschen in Rüdinghausen und den angrenzenden Dortmunder Ortsteilen Kruckel und Persebeck zur Verfügung stellen. Die Hofstelle war seit Anfang der 1990er Jahre unbewohnt, die einzelnen Hofelemente, wie Wohngebäude mit Stallteil, Gänse- und Hühnerstall, Gemüsegarten, div. Schuppen und Anbauten befanden sich bei Erwerb des Hofes durch den Verein Ende 2019 im Zustand der 1960er Jahre. Der Verein strebt an, diese Zeitebene wieder herzustellen, als man sparsam und ressourcenschonend wirtschaftete, Wasser noch einen anderen Stellenwert hatte und Nahrungsmittel vollständig verwertet wurden.

Auf dem Hof lassen sich weitere Zeitschichten nachvollziehen. Dazu gehört die Zeit des Nationalsozialismus mit einem von Zwangsarbeitern gegrabenen – noch nicht geöffneten – Schutzraum und die Spuren einer Zwangsarbeiterin aus der heutigen Provinz Luhansk, die einige Zeit auf dem Hof arbeitete. Der Bergbau und seine Folgen bewirkten Wohlstand und Repräsentationsbedürfnisse, wie sie sich in zahlreichen archäologischen Fundstücken, Tapetenschichten und der Gartengeschichte zeigen. Selbst die früheste Zeitebene mit dem Deelenbalken von 1788, Grundstein, Kamininschrift und Grabplatte ist auf dem Hof wiederfindbar.                                                                                                                    

Die Veranstaltung beginnt mit einem Vortrag zur Hofgeschichte und den Projektinhalten. Anschließen wird sich eine Führung über das Gelände. Zum Abschluss folgt eine kleine Stärkung und – bei halbwegs gutem Wetter – gerne ein  geselliger Austausch. Das Ende ist für 17 Uhr geplant

Zur besseren Organisation der Veranstaltung bittet der Verein um telefonische oder schriftliche Anmeldung bis zum 23. August bei der Geschäftsstelle des Historischen Vereins im Stadtarchiv (info@historischer-verein-dortmund.de oder 0231/ 50-23690). Da sich auf dem Hof noch an mehreren Stellen Baustellen befinden, ist robustes Schuhwerk und Kleidung empfehlenswert. Das Gelände ist leider noch nicht vollständig barrierefrei erschlossen, falls Hilfe benötigt wird, bitte bei der Anmeldung angeben.

Der Hof ist erreichbar über den Radwanderweg Rheinischer Esel (Abgang an der Querung Brunebeckerstraße), oder mit dem ÖPNV (Buslinie 320, Haltestelle Erbstollenstraße, oder Buslinie 448, Haltestelle Kraftwerk Kruckel, oder S-Bahnlinie 5, Haltepunkt Dortmund-Kruckel). Auf dem Hof gibt es keine Parkplätze, auch in den umliegenden Straßen sind Parkmöglichkeiten knapp.

Weitere Infos zum Projekt unter www.guennmann-kotten.de oder auf Instagram unter guennemannkotten.

Nach oben scrollen