Heimat Dortmund (alt)
Stadtgeschichte
in Bildern und Berichten

Alle Publikationen durchsuchen
Seite 4 Klaus Winter: Germania verlor auf mysteriöse Weise den rechten Arm mit dem Siegeskranz. Es geschah an einem Abend im Januar 1915: Internationale Presse …
Seite 4 Klaus Winter: Romeo und Julia lockten brüllend viele Besucher in die Gaststätte. Wirt Bremer gründete 1902 hinter der Kneipe einen exotischen TierparkSeite 13 …
Seite 4 Oskar Jünger: Ein Park für arm und reich: Von der Viehweide zum Sonntagsgarten. Teil II: Wie Dortmund „Sitz“ des Hohenzollern-Kaisers wurdeSeite 10 Peter …
Seite 4 Oskar Jünger: Bäume gegen Fabrikschlote: Von der Viehweide zum Sonntagsgarten. Teil I: Wie das „Schmuddelkind“ zu seinem grünen Kleid kamSeite 8 Bettina Sierck: …
Seite 4 Walter Fritzsch: Propsteikirche unter dem Schutz des Sankt Johannes Baptist. Die Errichtung der kath. Kirchengemeinde Dortmund vor 175 JahrenSeite 10 Franz Krause: Für …
Seite 3 Henriette Brink-Kloke und Katharina Tiemann: Die dritte Wiederentdeckung des Dortmunder Marktbrunnens. Reste dokumentieren eine abwechslungsreiche GeschichteSeite 8 Franz Krause: Als „Margaretha“ noch Kohle …
Seite 4 Oskar Jünger: „Denke immer an den Kniff: Linke Hand am linken Griff“! Aus der Frühzeit der Dortmunder Straßenbahn: Startpfiff tönte 1881Seite 11 Reinhold …
Seite 4 Wilfried Reininghaus: Harkort: Bedeutender Politiker und fortschrittlicher Unternehmer. Vor 200 Jahren geboren: Berühmter Hombruche hinterließ SpurenSeite 9 Georg Eggenstein und Ingrid Trocka-Hülsken: Erste …
Seite 4 Georg Eggenstein und Ingrid Trocka-Hülsken: Erste Ausgrabungen vor 100 Jahren: Zwischen Schatzsuche und Archäologie. Urzeit brachte Schwung in das Museum für Kunst und …
Seite 4 Oskar Jünger: Vier verschiedene Adressen erhalten ohne je die Wohnung zu wechseln. Straßennamen als Ausdruck politischen Wandels: Schicksal einer AlleeSeite 10 Thomas Spohn: …
Seite 4 Michael Tiemann: Veranstaltungsgebäude sollte 1925 wirtschaftliche Dauerkrise bannen. Die Westfalenhalle als Spiegel gesellschaftlicher EntwicklungenSeite 10 Werner Sarholz: Kommt herbei: Es lebe die Ziegelei! …
Seite 4 Ingrid Trocka-Hülsken: Mit Volkskunst auf Hitlers Wunsch die „Aufgabe der Zeit“ unterstützt. Das Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte von 1933-1945Seite 10 Franz …
Seite 4 Günther Högl: Als erstmals die Puppen tanzten. Geschichte des „Marionetten-Theater Dortmund“ unter P. A. KastnerSeite 10 Peter Stutznäcker: Eine Stadt im Fieber: Giganten …
Seite 4 Heinz Grüne: Speckschnitzel oder Pfannkuchen – da wusste der Brautwerber Bescheid. Hochzeitsbräuche bei uns anno dazumal / Gefeiert wurde drei bis acht Tage …
Seite 4 Norbert Tempel: Schiffshebewerk hob auch Ausflugsverkehr und Gastronomie-Umsatz an. Postkartengrüße aus Henrichenburg / Das „Wunderwerk der Technik“ am Dortmund-Ems-KanalSeite 8 Thomas Schilp: Memel …
Seite 4 Walter Stiene: Es grünt so grün – wenn Dortmunds Blumen blühen. Bundesgartenschau 1959 und „Euroflor“ 1969 / Wie „Papa Heuss“ nicht in den …
Seite 4 Henriette Brink-Kloke: Die Klosterkapelle Marienborn gibt viele ihrer Geheimnisse preis. Was Archäologen in Lütgendortmund zutage förderten / Arbeiten im Wettlauf mit dem Bau …
Seite 4 Franz Krause: Der Sturm der Jahrhunderte zerrte an der einst so stolzen Sölder Mühle. Vom Windmüller, der eigentlich Pastor werden wollte, und vom …
Seite 4 Peter Döring: Warenhäuser revolutionierten das ganze Einzelhandels-Geschäft. Althoff Dortmund: Bei der Eröffnung im Jahre 1904 regnete es / Aber dann ging leuchtend die …
Seite 4 Oskar Jünger: Für den Bismarck-Gedenkturm wurde der Grundstein gleich zweimal gelegt. Alles zu Ehren des Dortmunder Ehrenbürgers: Die Lokalpatrioten spendeten freudig Bares und …
Seite 4 Wolfgang Rinke: Dortmunds älteste gemalte Darstellung der Geburt Christi. Conrad von Soest „erzählt“ die Weihnachtsgeschichte / Gedanken zu einem Tafelgemälde in der MarienkircheSeite …
Seite 4 Günther Högl: Vor 70 Jahren holte der „Bildersturm“ Kaiser und Kanzler von den Wänden. 1919: Nachrevolution auch im Sitzungssaal der Dortmunder Stadtverordneten / …
Seite 4 Thomas Schilp: So könnte die Ackerbürgerstadt Düörpm 1610 ausgesehen haben. Ein neues Stadtmodell zeigt Dortmund auf knapp vier QuadratmeternSeite 9 Thomas Schilp: Über …
Seite 4 Karl Neuhoff: Vor knapp 100 Jahren wurde der Bau des Dortmunder Hafens beschlossen. Zur Einweihung schipperten Seine Majestät der Kaiser nicht als „Mariner“ …
Seite 4 Senta Altenloh: Eine Kanzel erzählt Geschichten. Als der Fuchs den Gänsen predigte. Darstellungen und Deutungen: Die spätgotische Kanzel in der St. Urbanus-Kirche von …
Seite 4 Uwe Bitzel: Die Nacht, in der blindwütig die Menschlichkeit geopfert wurde. Am 9./10. November vor 50 Jahren erlitt die jüdische Bevölkerung schlimmste Schrecken, …
Seite 4 Angelika Hofverberg: Auf der Suche nach den Resten der Vergangenheit. Reliefs, Plastiken, architektonische Details – wo sind sie geblieben? Erinnerungen an eine „schöne, …
Seite 4 Kurt Klotzbach: Sensation vor rund 100 Jahren: Buffalo Bill gastiert mit seinem Wilden Westen im Fredenbaum. Auch „Gun-Annie“ war dabei, die schon dem …
Seite 4 Ellen Senta Altenloh: Als die Täuflinge noch ins Wasserfass gesteckt wurden. Mittelalterliche Taufsteine in Dortmunder Vorortkirchen / Die Weihnachtsgeschichte und vielerlei steinerne SymbolikSeite …
Seite 4 Theo Horstmann: Ein Museum, das aus dem Rahmen fällt. Wo westfälische Industriegeschichte sorgsam gesichert und der Öffentlichkeit gern zur Schau gestellt wirdSeite 8 …
Seite 4 Elisabeth Kosok: Hilfe – die Wilden kommen!Zu einem Zirkus-Gastspiel in Dortmund kurz vor Ausbruch des Ersten WeltkriegsSeite 11 Grüße vom Urgroßvater mütterlicherseits. Brief …
Seite 4 Carlo Hölscher: Dortmunder Kontorflaggen wehten. 30 Frachtschiffe fuhren für drei große hiesige Hochsee-ReedereienSeite 10 Günther Högl: Besetzung und „Résistance passive“. Als die Franzosen …
Seite 3 Helmut Philippi: Was wir wollen. Ein GeleitwortSeite 5 Paul Grävinghoff: Wo ich damals zuhause war. Erinnerungen an das letzte Fachwerkhaus am oberen WestenhellwegSeite …