Seite 9 Beate Weifenbach: Sankt Reinoldus in Dortmund. Ein Ritterheiliger aus philologischer Sicht
Seite 67 Wilfried G. Vogt: Graf Diderik von der Mark – 1398 vor Elberfeld gefallen? Eine kritische Untersuchung seiner Grabplatte und ein Einwand zum angeblichen Sterbeort
Seite 101 Kay Peter Jankrift: Der apokalyptische Reiter in Dortmund. Seuchenbekämpfung in einer spätmittelalterlichen Reichsstadt
Seite 125 Brigitte Buberl: Tisch-Zeit. Zahlen, Zeit und Kosmos in den Zeichen eines mittelalterlichen Tisches
Seite 149 Gabriele Sander: Das Goldenen Gastbuch der Stadt Dortmund. Ein Beitrag zur Mittelalterrezeption im Wilhelminischen Zeitalter
Seite 185 Matthias John: „Sie wollen Dortmund verlassen? … Das wäre ein schwerer Schlag“. Der Lebensweg von Konrad Haenisch
Seite 237 Astrid Kleine: Die Etablierung der Säuglingsfürsorge in Dortmund von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Ersten Weltkriegs
Seite 263 Ralf Blank: „… aus Holland stammende Judenmöbel“. Die „Heimatfront“ und der Holocaust
Seite 291 Gerhard E. Sollbach: „Eltern können beruhigt sein“. Kinderlandverschickung und Schulevakuierung in der Stadt Dortmund während des Zweiten Weltkriegs
Nach oben scrollen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK