Band 113, 2023/2024
Band 113, 2023/2024 Weiterlesen
Seite 7 Adolf Miksch /Stefan Mühlhofer: in Memoriam Prof. Dr. Thomas Schilp Seite 11 Bernhard Sicherl: Der Dortmunder Bleisarg – Fundgeschichte und sozialer Kontext Seite 39 Wolfgang Rinke: Drei Herrscher aus dem Haus Luxemburg? Conrad von Soest „Huldigung der Weisen“ in St. Marien zu Dortmund. Ein Bild mit politischer Aussage
Seite 7 Christof Spannhoff: Zwei Miszellen zur Geschichte Dortmunds im frühen Mittelalter Seite 23 Gerhard E. Sollbach: Das Ende der Marken-Wirtschaftsform – Die Auflösung der Gemeinheiten in Herdecke an der Ruhr 1822-1831 Seite 41 Hermann Josef Bausch: „Neu-Dortmund“ in Honduras. Deutsche Kolonialschwärmerei und Bananenanbau an der Mosquitoküste oder: Die Sucht,
Seite 7 Matthias Laarmann: Die Otia parerga des Wilhelm Neuhaus (1675-1744). Das Kaleidoskop eines Gelehrtenlebens im spätbarocken Hamm Seite 43 Heye Bookmeyer: Die Entwicklung der Daseinsvorsorge im Industriedorf. Zur Entstehung von kommunalen Versorgungsbetrieben am Beispiel der Gemeinden des Amtes Lütgendortmund Seite 83 André Biederbeck: Sozialistische Selbstverortung und umkämpfte Stadträume –
Seite 7 Matthias Simmes: Dortmunder Bier im Späten Mittelalter und in Früher Neuzeit aus Sicht städtischer Policeyordnungen Seite 71 Matthias Laarmann: Psalmen, Vergil und Ovid. Protestantische lateinische Bibeldichtung des Helius Eobanus Hessus (1488-1540) im Chorgestühl der katholischen Pfarrkirche St. MarienLünen-Altlünen Seite 101 Gerhard E. Sollbach: Ein considerables cultivable machen –
Seite 7 Arnold Maxwill: Bombenkrieg – Zusammenbruch – Wiederaufbau. Erich Grisars Dortmund-Roman „Cäsar 9“ Seite 57 Jan Boecker und Hartwig Kersken: Liebe zur Orgel – der Dortmunder Orgelkünstler Gerard Bunk und sein Nachlass im Stadtarchiv Dortmund Seite 73 Yves Müller: „Bei uns sitzt Schepmann, da ist alles in Ordnung“ Seite
Seite 7 Ulrich Reich und Thomas Schilp: Johann Albert, Unterweisung in die Rechenkunst (um 1540). Eine Anweisung für Kaufleute und Handwerker im Rechnen mit der Feder. Teil 2: Kommentar von Ulrich Reich Seite 109 Mathias John: Bio-statistisches Handbuch zur westfälischen Sozialdemokratie unter der besonderen Berücksichtigung Dortmunds für den Zeitraum von
Seite 7 Ulrich Reich und Thomas Schilp: Johann Albert, Unterweisung in die Rechenkunst (um 1540). Eine Anweisung für Kaufleute und Handwerker im Rechnen mit der Feder. Kommentierte Edition der Handschrift im Stadtarchiv Dortmund, Bestand 203 Nr. 29. Teil 1: Edition von Thomas Schilp Seite 99 Gerhard E. Sollbach: Kriegsbrot und