Seite 9 Monika Fehse: Natur, Kultur und Politik Der Dortmunder Wald im Mittelalter
Seite 17 Alfred Pohlmann: Fundamente und ein Friedhof – Archäologische Relikte des Dortmunder Minoritenklosters
Seite 35 Dietmar Scholz: Castrop in einer Zeit des Umbruchs 1806-1815
Seite 61 Gerhard E. Sollbach: Höhere Schule statt zweiten Pfarrer – Gründung und Geschichte der „Höheren Bürgerschule“ / (evangelischen) Rektoratschule in Herdecke
Seite 77 Martin Blindow: Das Schicksal der Doertmunder Synagogenorgeln
Seite 89 Günther Högl: Dortmund im Zeichen der nationalsozialistischen Bücherverbrennung vom 30. Mai 1933 – Die Akteure der Bücherverbrennung und die „verbotenen Bücher“ der Stadt- und Landesbibliothek
Seite 111 Holger Kleine-Wiele: Filmpaläste im Wiederaufbau. Kinobauten in Dortmund 1945-1958
Seite 190 Rolf Schroeder: Bemerkungen zum Ursprung des Sprichworts „Sau fast as Düöpm“
Seite 193 Wilfried Reininghaus: Noch einmal: „Sau fast as Düöpm“ und die erfundene Tradition
Seite 198 Gerhard E. Sollbach: Pachtverhältnis und Leibzucht auf dem Schultenhof in (Hagen-)Haßley
Seite 205 Gerhard E. Sollbach: Gräfin verzichtete auf Äbtissinnenamt in Herdecke