Seite 10 Jochen Guckes: „Aufstieg zur Großstadt“. Wie Dortmunds Bürgertum die Zukunft der Stadt sah
Seite 17 Renate Kastorff-Viehmann: „Vier Städte“. Provinzstadt und moderne Großstadt, halbländische industrielle Revolution und moderne Industriestadt – das alles war Dortmund!
Seite 26 Peter Kroos: Großstadtarchitektur für Dortmund. Das neue Gebäude der AOK am Königswall als Beispiel
Seite 28 Matthias Dudde: Personalpolitik in der jungen Demokratie. Die besoldeten Ratsmitglieder in Dortmund 1918-1932
Seite 33 Günther Högl: Parteien und Kommunalpolitik zwischen Revolution, Inflation und Wirtschaftskrise 1919-1929. Die Stadtverordneten Wahlen und das politische Gefüge in Dortmund
Seite 41 Hans Bohrmann: Die Dortmunder Presse der 1920er Jahre
Seite 46 Klaus Winter: Von der „Kieltante“. Erinnerungen an die „Westfälische Allgemeine Volkszeitung“.
Seite 50 Theo Horstmann: Plakate für Kommerz und Politik. Dortmunder Plakatkünstler in den 1920er Jahren
Seite 57 Karl-Peter Ellerbrock: Die Gründung des Dortmunder Flughafens im Spannungsfeld regionaler Interessensgegensätzen
Seite 64 Nancy Bodden: Kraftwagen und Flaschenbier. Neue Herausforderungen für die Dortmunder Brauwirtschaft
Seite 69 Matthias Dudde: Kraftstoffe für Automobile. Zapf- und Tankstellen während der Motorisierung in den 1920er Jahren
Seite 75 Gabriele Unverferth: Zwischen Krieg und Krise. Rationalisierung und Mechanisierung im Dortmunder Bergbau
Seite 82 Christian Kleinschmidt: Das „Deutsche Institut für technische Arbeitsschulung“ (Dinta). „Menschenökonomie und Werksgemeinschaft in den 1920er Jahren
Seite 87 Karl-Peter Ellerbrock: Die Weltwirtschaftskrise von 1929: ein Wendepunkt in der deutschen Geschichte
Seite 92 Günther Högl: Die Troika der Massenkultur. Der Dortmunder Volkspark: Westfalenhalle – Stadion Rote Erde – Volksbad
Seite 99 Hermann Josef Bausch: „Kommunismus der Kunst“ und „die Pflege des Guten im Menschen“. Das Engagement des Freidenkers und Pazifisten Lothar Engelberg Schücking für das Kulturleben in Dortmund
Seite 108 Alois Klotzbücher: Literarisches Leben liberal-sozial: Dortmund in den 1920er Jahren
Seite 114 Karl Lauschke: Literatur über die Ruhrprovinz
Seite 121 Gabriele Toepser-Ziegert: Als Dortmund auf dem Weg zur Weltstadt war. Der Pressezeichner Emil Stumpp beim Dortmunder General-Anzeiger 1926-1933
Seite 127 Ulrike Gärtner: Lichtblicke. Theater und Avantgarde in Dortmund
Seite 131 Hanneliese Palm: Arbeitertheater in Dortmund. Bildung, Unterhaltung und Agitation
Seite 137 Ingo Grabowsky: Kesse Nuditäten und philosophische Revuen. Musik und Vergnügen im Dortmunder der 1920er Jahre
Seite 143 Olge Dommer: Paläste der Zerstreuung. Kino und Urbanität im Dortmund der 1920er Jahre
Seite 148 Andrea Zupancic: Erich Grisar – Fotografie in den „Goldenen Zwanzigern“
Seite 153 Brigitte Buberl: So viele Bilder – soviel Kunst? Dortmunder Künstler der 1920er Jahre
Seite 160 Neue Literatur zur Dortmunder Stadtgeschichte