Seite 3 Markus Hellemanns: Das Brauwesen im mittelalterlichen Dortmund
Seite 6 Karl-Peter Ellerbrock und Heinrich Tappe: Von der „Hektoliterwut“ zum Strukturwandel. Entwicklungslinien der Dortmunder Brauwirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert
Seite 9 Karl-Peter Ellerbrock, Barbara Gerstein und Klaus-Joachim Schlegel: Dortmunder Brauer und Brauerfamilien
Seite 22 Gabriele Unverferth: „Fabrik im Ornament“. Dortmunder Brauereien auf historischen Firmenbriefköpfen
Seite 24 Klaus Pradler: Dortmunder Brauereien im Jahre 1901
Seite 26 Heinrich Tappe: Wer braute zuerst das Dortmunder „Helle“?
Seite 28 Irene Rumpler: „Noch vier Wochen solches Wetter und die Herren Brauer werden fleißig Angst haben und Maschinen bestellen.“ Zur Geschichte der Kältetechnik in der Dortmunder Brauwirtschaft im 19. Jahrhundert
Seite 33 Heinrich Tappe: Vom Pferdefuhrwerk zum Tanklastzug: Der Biertransport
Seite 38 Jürgen Kuckelke: „… etwas Schönes schaffen“. Beispiele Dortmunder Brauerei-Architektur zwischen 1854 und 1927
Seite 45 Tanja Bessler-Worbs: Werbung für Dortmunder Bier im Wandel eines Jahrhunderts
Seite 50 Jürgen Börger: „Schnapskasinos“ und Ausflugslokale. Betrachtungen zur Dortmunder Gaststättenkultur im ausgehenden 19. und im 20. Jahrhundert
Seite 54 Karl-Peter Ellerbrock und Heinrich Tappe: „Technologietransfer“ anno 1875. Oder: Wo Heineken Dortmunder Brauer abwarb – ein historisches Foto
Seite 55 Karl-Peter Ellerbrock: Im Fokus des „Lichtbildners“. Erich Angenendt und der Wiederaufbau der Dortmunder Brauwirtschaft in den 1950er Jahren
Seite 61 Heinrich Tappe: Von Dortmund in die Welt: Der Bierexport
Seite 64 Der Historische Verein trauert um sein Ehrenvorstandsmitglied Willi Kuhlmann – Heimatforscher und Bodendenkmalpfleger