Zum Inhalt springen

- Seite 3 Ottfried Dascher: „Die Muse ist in Dortmund auf dem Hund?“ Eine selbstbewusste Stadt um 1900
- Seite 11 Karl Heinrich Deutmann: Archäologier im Museum für Kunst und Kulturgeschichte. Geschichte, Fakten und Personen
- Seite 15 Brigitte Buberl: Seine große Liebe – Albert Baum und das Städtische Museum in Dortmind
- Seite 22 Ulrike Gärtner: Baumeister, Blocherer, Böckstiegel. Liste der 1937 in Dortmund beschlagnahmten Kunstwerke
- Seite 25 Gisela Framke: Dr. Leonie Reygers und die Notjahre des Museums
- Seite 30 Wolfgang Lehnemann: Sommer auf Cappenberg. Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund in Schloss Cappenberg
- Seite 35 Gabriele Podchadli: Umbu der Stadtsparkasse an der Hansastraße zum Museum für Kunst und Kulturgeschichte
- Seite 39 Jörn Christiansen: Paradigmenwechsel. Zur Neukonzeption des Museums für Kunst und Kulturgeschichte der achtziger Jahre
- Seite 46 Manfred Gombel und Ingo von Stillfried: Messen, Rechnen, Zeichnen. Geschichte der Vermessungskunst
- Seite 49 Rüdiger Wulf: Lernen als lustvolles Erlebnis. Leicht, nicht seicht: das Museum als Erlebnisort aus Sicht des Museumspädagogen
- Seite 54 Ingo Fiedler: Lernort Museum
- Seite 56 Wolfgang E. Weick: Museum für Kunst und Kulturgeschichte 1988-2008. Ein Tätigkeitsbericht
- Seite 70 Nadine Albach: Kunst und Kultur gehören zur Bildung des Menschen. 100 Jahre Museumsgesellschaft zur Pflege der bildenden Kunst e. V.
Nach oben scrollen
Scroll to Top