Seite 4 Wilfried Reininghaus: Harkort: Bedeutender Politiker und fortschrittlicher Unternehmer. Vor 200 Jahren geboren: Berühmter Hombruche hinterließ Spuren
Seite 9 Georg Eggenstein und Ingrid Trocka-Hülsken: Erste Ausgrabungen vor 100 Jahren / Zwischen Schatzsuche und Archäologie. Die ersten Urzeit-Funde im Museum für Kunst und Kulturgeschichte (2)
Seite 13 Rüdiger Wulf: Frustrierte Handwerker gründeten ächt social-demokratische Vereine. 125 Jahre Dortmunder Sozialdemokratie: Wie alles anfing (1)
Seite 17 Heinz Grüne: „Dortmund backt Streuselkuchen“: Die Luftangriffe im 2. Weltkrieg. Mahnung an die Greuel und Sinnlosigkeit des Krieges vor 50 Jahren
Seite 21 Tilo Cramm und Willi Kuhlmann: Der Bergbau unter der Hohensyburg: Steinkohle hatte hohen Stellenwert. Sieberg erlebte seit dem 16.Jahrhundert drei Förderphasen
Seite 25 Michael Tiemann: Schneid von Roß und Reiter gaben Deutschen Selbstwertgefühl zurück. Die Westfalenhalle als Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen (4)
Seite 28 Fritz Hofmann: Leeds war im Mittelalter Zentrum englischer Bekleidungsindustrie. Partnerschaft: Die Anfänge einer heutigen Selbstverständlichkeit
Seite 30 Annegret Bölke-Heinrichs: Jacques Lipchitz im Ostwallmuseum. Kubismus in der Plastik: Zwischen Auflösung und Selbständigkeit
Seite 32 Arnold Sommer: Elisabeth Zilkens Lebensaufgabe war Frauen und sozial Schwachen zu helfen. Christlich-soziale Politik in Dortmund und Deutschland mitgeprägt
Seite 35 Ingo Fiedler: Mühlenproberegister von 1777 war erste Berghofer Bevölkerungsstatistik. Das Amt Unna erfasste alle Haushalte und die Einwohnerstruktur
Seite 37 Wilhelm Heiderhoff: Wie Dortmund zufällig in die Wirren des Kapp-Putsches geriet. Freikorps lagerte an B1 – „Rote“ residierten im Hörder Stiftshof
Seite 39 Jochen Orgatzki -Rojahn: Bevor die Planierraupe kommt … / Erinnerungen an die Zeche Crone. Zeuge „hautnaher“ Bergbauhistorie in Hacheney wird abgerissen