Heimat Dortmund (alt)

Ausgabe 1 / 1994

Seite 4 Oskar Jünger: Bäume gegen Fabrikschlote: Von der Viehweide zum Sonntagsgarten. Teil I: Wie das „Schmuddelkind“ zu seinem grünen Kleid kam Seite 8 Bettina Sierck: Zwischen Lehrerfortbildung, Schausammlung und Schulgeschichte. Die Geschichte des Westfälischen Schulmuseums: Die Anfänge (Teil 1) Seite 13 Hans Müller: „Entschädigung“ für Fürst Wilhelm war das …

Ausgabe 1 / 1994 Weiterlesen

Ausgabe 4 / 1993

Seite 4 Walter Fritzsch: Propsteikirche unter dem Schutz des Sankt Johannes Baptist. Die Errichtung der kath. Kirchengemeinde Dortmund vor 175 Jahren Seite 10 Franz Krause: Für die Schwarze Frau Margaretha herrschten keine Goldenen Zwanziger. Kohlen-Schätze blieben ungehoben –Stumme Zeugen sind noch zu finden Seite 17 Alois Klotzbücher: Wissen ist Macht: …

Ausgabe 4 / 1993 Weiterlesen

Ausgabe 3 / 1993

Seite 3 Henriette Brink-Kloke und Katharina Tiemann: Die dritte Wiederentdeckung des Dortmunder Marktbrunnens. Reste dokumentieren eine abwechslungsreiche Geschichte Seite 8 Franz Krause: Als „Margaretha“ noch Kohle machte: Die Gesellschaft der Schwarzen Frau. Wie im Jahre 1859 der Grauschleier auf die Sölder Wäsche kam Seite 14 Rüdiger Wulf: Ruf nach „besseren …

Ausgabe 3 / 1993 Weiterlesen

Ausgabe 1 / 1993

Seite 4 Wilfried Reininghaus: Harkort: Bedeutender Politiker und fortschrittlicher Unternehmer. Vor 200 Jahren geboren: Berühmter Hombruche hinterließ Spuren Seite 9 Georg Eggenstein und Ingrid Trocka-Hülsken: Erste Ausgrabungen vor 100 Jahren / Zwischen Schatzsuche und Archäologie. Die ersten Urzeit-Funde im Museum für Kunst und Kulturgeschichte (2) Seite 13 Rüdiger Wulf: Frustrierte …

Ausgabe 1 / 1993 Weiterlesen

Ausgabe 4 / 1992

Seite 4 Georg Eggenstein und Ingrid Trocka-Hülsken: Erste Ausgrabungen vor 100 Jahren: Zwischen Schatzsuche und Archäologie. Urzeit brachte Schwung in das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Seite 8 Thomas Schilp: Ein Dortmunder Bürger mischte 1299 bei dem Hansetreffen in Lübeck mit. Mittelalterliche Urkunde im Stadtarchiv bezeugt Bedeutung im Handel Seite …

Ausgabe 4 / 1992 Weiterlesen

Ausgabe 3 / 1992

Seite 4 Oskar Jünger: Vier verschiedene Adressen erhalten ohne je die Wohnung zu wechseln. Straßennamen als Ausdruck politischen Wandels: Schicksal einer Allee Seite 10 Thomas Spohn: Mallinkrodt lobte: „Ein würklich ansehnliches, schönes Gebäude“. Das ehemalige Stadthaus an der Ostseite des Marktplatzes Seite 16 Rainer Rossmann: Erfolg mit zwei Maschinen im …

Ausgabe 3 / 1992 Weiterlesen

Nach oben scrollen
Scroll to Top