Seite 4 Georg Eggenstein und Ingrid Trocka-Hülsken: Erste Ausgrabungen vor 100 Jahren: Zwischen Schatzsuche und Archäologie. Urzeit brachte Schwung in das Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Seite 8 Thomas Schilp: Ein Dortmunder Bürger mischte 1299 bei dem Hansetreffen in Lübeck mit. Mittelalterliche Urkunde im Stadtarchiv bezeugt Bedeutung im Handel
Seite 11 Franz Krause: Ortshistorie im Gruppenfoto: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Sölder Meister und Amateure fertigten wichtige Dokumente ihrer Zeit
Seite 18 Klaus Winter: Reinoldus-Säule sollte 1913 I-Tüpfelchen für Marktplatz werden. Entwurf wirft Fragen auf: Wer ist der Mann neben dem Stadtpatron?
Seite 21 Michael Tiemann: Dortmunder Radsport macht Stadt über Landesgrenzen hinaus bekannt. Die Westfalenhalle als Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen
Seite 27 Rüdiger Wulf: Glückauf: Ein tüchtiger Ankergrund für erkrankte Kameraden in Not. Dortmunder Knappenverein feiert Geburtstag: 125 Jahre alt
Seite 30 Annegret Bölke-Heinrichs: Aristide Maillol im Ostwallmuseum. Energie und Fruchtbarkeit in runder Modellation ausgedrückt
Seite 31 Dieter Knippschild: Stadtverordneter Wilhelm Ziegler gewann Vertrauen der Alliierten. Steile Karriere: Vom Bauschlosser zum Arbeitsamtsdirektor
Seite 33 Tilo Cramm: Alte Stollen für Nachwelt erhalten: Wie der „Syburger Bergbauweg“ entstand
Seite 36 Norbert Reimann: Prof. Dr. Luntowski: Schatzkammer zu modernem Stadtarchiv aufgebaut. 25 Jahre Chefarchivar Dortmunds und Vorstand des „Historischen“
Seite 38 Friedrich Rabenschlag: Legenden erzählen: Schon Napoleon rastete unter der Zwillingsbuche. Imposantes Naturdenkmal auf der Gahmer Höhe hat Seltenheitswert
Seite 40 Rainer Noltenius: Literatur im Alltag. Arbeiter als Autoren