Seite 4 Oskar Jünger: Bäume gegen Fabrikschlote: Von der Viehweide zum Sonntagsgarten. Teil I: Wie das „Schmuddelkind“ zu seinem grünen Kleid kam
Seite 8 Bettina Sierck: Zwischen Lehrerfortbildung, Schausammlung und Schulgeschichte. Die Geschichte des Westfälischen Schulmuseums: Die Anfänge (Teil 1)
Seite 13 Hans Müller: „Entschädigung“ für Fürst Wilhelm war das Ende der Freien Reichsstadt. Der Erbprinz von Oranien erhielt 1802 den Zuschlag für Dortmund
Seite 18 Hans-Wilhelm Bohrisch: Fritz Henßler: Ein vertrauensvoller Ansprechpartner für jeden Bürger. Leben und Wirken des ehemaligen Dortmunder Oberbürgermeisters (1)
Seite 22 Karl Neuhoff: Von Dichtung und Wahrheit auf dem alten Markt zu Dortmund. Aufräumungsarbeiten in der durcheinandergeratenen Geschichte
Seite 26 Wilhelm Schürmann: Schlacke oder gerodetes Land: Wo kommt die „Rote Erde“ her? Ein Streifzug durch – teils erstaunliche – Deutungsversuche
Seite 30 Annegret Bölke-Heinrichs: Wilhelm Morgner im Ostwallmuseum. Der doppelte Jesus: Eigenwertigkeit der Farben schafft subjektive Welt
Seite 32 Fritz Hofmann: Xian – ein lebendiges Lehrbuch der chinesischen Geschichte und Kultur. Die ganz andere Partnerstadt im fernen Asien: Junge Freundschaft
Seite 35 Christian Geyer: Ein „treffliches Bollwerk“: Die Bastion am Dortmunder Wißstraßentor. Ausgrabungen in der Innenstadt dokumentierten das jüngste Stadttor
Seite 40 Werner Arnskötter: De Driete op’m Kiärkhoaffsweäg
Nach oben scrollen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK