Beitragsband

Band 52, 1955

Seite 5 Günter Knippenberg: Das Patriziergeschlecht der Berswordt und Dortmund. Dazu: 8 Ahnentafeln und 1 Karte Seite 109 Wilhelm Fox: Ein Humanist als Dortmunder Geschichtsschreiber und Kartograph – Detmar Mülher (1567-1633) Seite 277 Otto Schnettler: Goswin von Herike, Ordensmeister in Livland 1345/49 Seite 283 Heinrich Hofmeier: Medizinisches im „Westphälischen Anzeiger“

Band 52, 1955 Weiterlesen

Band 51, 1954

Seite 5 Friedrich Eulenstein: Die Besiedlung des Dortmunder Raumes in vorkarolingischer Zeit. Eine geographische Untersuchung. Mit einem „Übersichtshandriß der Gemeinde Dortmund in 25 Fluren, 1826“ Seite 28 Wilhelm Schleef: Zeittafel zur Geschichte von Dortmund-Schüren. Mit einer „Flurkarte von Schüren, 1827“ Seite 65 Günther Höfken: Zur ältesten Geschichte des Oberhofes Eickel

Band 51, 1954 Weiterlesen

Band 50, 1953

Seite 1 Kurt Koszyk: Anfänge und frühe Entwicklung der sozialdemokratischen Presse im Ruhrgebiet (1875-1908) Seite 153 Horst-Oskar Swientek: Drei Dortmunder Gedenktage: 933 – 1253 – 1803. Der Aufenthalt Ottos des Großen in Dortmund vor einem Jahrtausend. Das westfälische Städtebündnis vor 700 Jahren. Das Ende der Dortmunder Reichsfreiheit vor anderthalb Jahrhunderten

Band 50, 1953 Weiterlesen

Band 46, 1940

Seite 5 Luise von Winterfeld: Memel und das älteste Recht der freien Reichsstadt Dortmund Seite 19 August Meininghaus: Die Verkäufe an den Dortmunder Fischbänken von 1516 bis 1526 Seite 69 Luise von Winterfeld: „ruten und roven“. Ein Beitrag zur Geschichte des Fehdeunwesens und Straßenraubes in Westfalen

Band 46, 1940 Weiterlesen

Nach oben scrollen