Februar 2021

Ausgabe 3 / 2014: Alle Räder stehen still…

Seite 3 Thomas Schilp: Ratsherrn in den Stadttürmen gefangen gesetzt. Soziale Auseinandersetzungen und politische Konflikte im mittelalterlichen Dortmund Seite 6 Robert Umbreit: „Der Name ‚Arbeiter‘ ist verpönt, die guten Leute wollen Handwerker heißen.“ Ausstand bei den Eisenbahn-Werkstätten der Köln-Mindener-Eisenbahn AG gegen den 14-Stunden-Tag und Lohnkürzung im Jahre 1848 Seite 9 …

Ausgabe 3 / 2014: Alle Räder stehen still… Weiterlesen

Ausgabe 1 / 2014: Dortmund im Ersten Weltkrieg

Seite 3 Hannes Tutschku: „[…] und die Zahl der Notleidenden ist hier gewaltig groß“. Dortmunder Stimmungsbilder und Stimmungsberichte aus dem Ersten Weltkrieg Seite 9 Absturz eines französischen Fliegers. Die Kriegsausstellung von 1917 im Fredenbaum Seite 14 Hannes Tutschku: „Der angerichtete Sachschaden ist nicht als besonders groß zu bezeichnen“. Der Luftangriff …

Ausgabe 1 / 2014: Dortmund im Ersten Weltkrieg Weiterlesen

Ausgabe 2+3 / 2013: Handwerk in Dortmund

Seite 6 Stefan Müller: „Immer wieder aufstehen“. 100 Jahre Kreishanderwerkerschaft Dortmund und Lünen 1913-2013 Seite 12 Thomas Schilp: Die Anfänge des Dortmunder Handwerks – Spuren in der Stadtgeschichte des Mittelalters Seite 21 Wilfried Reininghaus: Dortmunder Zünfte vor den höchsten Reichsgerichten im 17. /18. Jahrhundert Seite 26 Thomas Schilp: Ein Dortmunder …

Ausgabe 2+3 / 2013: Handwerk in Dortmund Weiterlesen

Ausgabe 1 / 2013: Hoch hinaus!

Seite 3 Thomas Schilp: Die Türme der Reichsstadt Dortmund. Stadtgestalt, Funktion und Bedeutung in der Vormoderne Seite 9 Christiana Althoff: Der Steinerne Turm. Teil eines fast vergessenen mittelalterlichen „Frühwarnsystems“ Seite 14 Ingo Fiedler, Rainer Lichte, Volker Schacke: Rettet den Kirchturm! Der Lindenhorster Kirchturm erinnert an die Dortmunder Grafen Seite 18 …

Ausgabe 1 / 2013: Hoch hinaus! Weiterlesen

Ausgabe 4 / 2012: 125 Jahre Dortmunder Philharmoniker 1887-2012

Seite 3 Jennifer Woda: Gründung des Philharmonischen Orchesters. Das erste Konzert am 6. Oktober 1887 Seite 8 Thomas Schilp: Musik in der Stadt. Überlegungen zur Musik vor dem Philharmonischen Orchester Dortmund Seite 13 Stefan Mühlhofer: Dortmund um 1887 – kulturlose Stadt? Seite 19 Martin Geck: Daniel Friedrich Eduard Wilsing, ein …

Ausgabe 4 / 2012: 125 Jahre Dortmunder Philharmoniker 1887-2012 Weiterlesen

Ausgabe 3 / 2012: Treffpunkt Dortmund

Seite 3 Gerd Kolbe: „Treffpunkt Dortmund“: Ein Werbeslogan wird zur Aufgabenbeschreibung. Die Arbeit des Informations- und Presseamts der Stadt Dortmund von 1967 bis 1997 Seite 10 Werner Dannebom: Öffentlichkeitsarbeit und Werbung im Amt für Wirtschafts- und Strukturförderung Seite 12 Oliver Volmerich: Zwischen PR und Pressearbeit. Die „Ära Schackmann“ im Urteil …

Ausgabe 3 / 2012: Treffpunkt Dortmund Weiterlesen

Ausgabe 1+2 / 2012: Die 1920er Jahre

Seite 5 Editorial Seite 8 Autorinnen und Autoren Seite 9 Dr. Günther Högl zum 65. Geburtstag Seite 10 Jochen Guckes: „Aufstieg zur Großstadt“. Wie Dortmunds Bürgertum die Zukunft der Stadt sah Seite 17 Renate Kastorff-Viehmann: „Vier Städte“. Provinzstadt und moderne Großstadt, halbländische industrielle Revolution und moderne Industriestadt – das alles …

Ausgabe 1+2 / 2012: Die 1920er Jahre Weiterlesen

Scroll to Top
Scroll to Top