Beitragsband

Band 73, 1981

Seite 10 Hans Rudi Vitt: Bibliographie Helmut Esser Seite 13 Helmut Esser: Das Dortmunder Gymnasium in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts Seite 139 Franz-Josef Schmale: Zur Ministerialität der Grafen von Berg und der Grafen von der Mark im 13. Jahrhundert Seite 169 Robert Jütte: Territorialstaat und Hansestadt im 14. […]

Band 73, 1981 Weiterlesen

Band 72, 1980

Seite 7 Heinz Ritter: Didrik von Bern in Osning und Rimslowald Seite 31 Diethard Aschoff: Die Feme und die Juden Seite 49 Karl Obermann: Die Wahlen zur Frankfurter Nationalversammlung in Westfalen im Frühjahr 1848 Seite 109 Friedrich Wilhelm Saal: Franz Lütgenau. Der erste sozialdemokratische Reichstagsabgeordnete des Ruhrgebietes und Gründer der

Band 72, 1980 Weiterlesen

Band 71, 1978

Seite 5 Kurt Koszyk: Gustav Höfken. Ein Lebensbild aus dem 19. Jahrhundert Seite 119 Peter Greiser: Der Landesausbau zwischen Brackel und Aplerbeck und die Bedeutung der Brackeler Linde Seite 163 Wolfgang R. Krabbe: Das Verhältnis von Staat, Gesellschaft und Gemeinde und die unterschiedliche Einschätzung der industriellen Zukunft. Der Fall des

Band 71, 1978 Weiterlesen

Band 70, 1976

Seite 7 Rudolf Schroeder: „Hier spricht der Sender Dortmund“. Ein Beitrag zur Frühgeschichte des deutschen Rundfunks 1925-1930 Seite 63 Ernst Brinkmann: Eine Pfarrwahl an St. Reinoldi und ihre Folgen. Der „Fall César“ im Licht der Quellen Seite 109 Harm Klüting: Ständewesen und Ständevertretung in der westfälischen Grafschaft Limburg im 17.

Band 70, 1976 Weiterlesen

Band 69, 1974

Seite 5 Arthur Mämpel: Dortmunds kulturelle Verbindungen zu den Niederlanden im Umkreis der globalen westfälischen Kontakte Seite 59 Helmut Esser: Michael Potier. Lektor der französischen Sprache an der Hohen Schule zu Dortmund und Alchemist Seite 77 Friedhelm Schwarz: Das Iserlohner Schulwesen des 19. Jahrhunderts im Hinblick auf die kirchliche und

Band 69, 1974 Weiterlesen

Band 68, 1973

Seite 5 Annales Tremonieses. Kurze Chronik des Kaufmanns Detmar Mulher 1601-1611 mit Zusätzen von Heinrich Gothofred Hiltrop. Bearbeitet von Engelhart Frhr. v. Weichs Seite 183 Heinrich Scholle: Perspektivplan der Stadt Dortmund für das Jahr 1610 nebst Grundrissplan für 1826. Angefertigt mit Hilfe des Mülherschen Stadtbildes von 1610, des Urkatasters von

Band 68, 1973 Weiterlesen

Band 67, 1971

Seite 5 Helmut Esser: Hundert Jahre Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark 1871-1971 Seite 53 Gustav Luntowski: Zur Geschichte des Stadtarchivs Dortmund Seite 73 Kurt Koszyk: Dortmunder Kommunalpolitik während der Gründerjahre Seite 105 Arthur Mämpel: Das Kulturleben Dortmunds im Jahrzehnt der Gründerzeit. Unter besonderer Berücksichtigung der Stadt-Theater-Aktiengesellschaft Seite

Band 67, 1971 Weiterlesen

Band 66, 1970

Seite 5 Helmut Richterung: Friedrich Alexander von Hövel. Lebensbild eines märkischen Adligen, Verwaltungsbeamten und Publizisten Seite 45 Alfred Hartlieb von Wallthor: Stein und Kunth in ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Wirtschaft Westfalens Seite 83 Gustav Luntowski: Dortmunder Kaufleute in England im 13. und 14. Jahrhundert. Ein Quellennachweis

Band 66, 1970 Weiterlesen

Band 65, 1969

Seite 5 Gustav Luntowski: Bemerkungen zu einigen Fragen der Sozial- und Verfassungsgeschichte der Städte Dortmund und Lüneburg Seite 21 Helmut Esser: Die moralische Wochenschrift „Der Hagestolze“ 1751/52 und ihre westfälischen Mitarbeiter Seite 37 Kurt Koszyk: „Die Dortmundischen vermischten Zeitungen“ im Gründungsjahr 1769 Seite 59 Friedrich Keinemann: Bemerkungen zur wirtschaftlichen Lage

Band 65, 1969 Weiterlesen

Band 64, 1968

Seite 1 Wilhelm Brepohl: In Memoriam Christoph Albrecht, Horst-Oskar Swientek, Luise v. Winterfeld Seite 9 Wilhelm Hücker: Zur Geschichte des Hauses Brünninghausen Seite 77 Udo Arnold: Engelbert III. Graf von der Mark, seine Kreuzfahrten ins Heilige Land, nach Livland und nach Preußen Seite 97 Heinrich Breithaupt: Die Post in der

Band 64, 1968 Weiterlesen

Nach oben scrollen