Heimat Dortmund (alt)

Ausgabe 2 / 1992

Seite 4 Michael Tiemann: Veranstaltungsgebäude sollte 1925 wirtschaftliche Dauerkrise bannen. Die Westfalenhalle als Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen Seite 10 Werner Sarholz: Kommt herbei: Es lebe die Ziegelei! Die Hohe Zeit des gebrannten Lehms. Dortmunds Industrie im Wirtschaftsboom des 19. Jahrhunderts Seite 14 Oskar Jünger: Freiherr von Romberg erlegte in der Emscher […]

Ausgabe 2 / 1992 Weiterlesen

Ausgabe 1 / 1992

Seite 4 Ingrid Trocka-Hülsken: Mit Volkskunst auf Hitlers Wunsch die „Aufgabe der Zeit“ unterstützt. Das Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte von 1933-1945 Seite 10 Franz Krause: Paradies-Tropfen und Doppelkoarn: Wie Sup Sölle zu seinem Namen kam. Geschichte und Geschichten von Schnapsbrennern und Schnapsdrosseln Seite 15 Henriette Brink-Kloke: 2.700 Jahre

Ausgabe 1 / 1992 Weiterlesen

Ausgabe 4 / 1991

Seite 4 Günther Högl: Als erstmals die Puppen tanzten. Geschichte des „Marionetten-Theater Dortmund“ unter P. A. Kastner Seite 10 Peter Stutznäcker: Eine Stadt im Fieber: Giganten über den Dächern von Dortmund. Großer Empfang fiel ins Wasser / Graf Zeppelin kam mit Verspätung Seite 13 Hermann Josef Bausch: „Feind von Süden!“

Ausgabe 4 / 1991 Weiterlesen

Ausgabe 3 / 1991

Seite 4 Heinz Grüne: Speckschnitzel oder Pfannkuchen – da wusste der Brautwerber Bescheid. Hochzeitsbräuche bei uns anno dazumal / Gefeiert wurde drei bis acht Tage lang Seite 8 Uwe Bitzel: Gesucht wird … ein Verfahren, mit dem man Verbrecher fängt. Wie vor 100 Jahren das Dortmunder Kriminalbüro seine „Greifer“-Methoden modernisierte

Ausgabe 3 / 1991 Weiterlesen

Ausgabe 2 / 1991

Seite 4 Norbert Tempel: Schiffshebewerk hob auch Ausflugsverkehr und Gastronomie-Umsatz an. Postkartengrüße aus Henrichenburg / Das „Wunderwerk der Technik“ am Dortmund-Ems-Kanal Seite 8 Thomas Schilp: Memel wollte das Stadtrecht von Dortmund übernehmen. Die älteste Aufzeichnung der Statuten liegt nur als Konzept der Zeit um 1250 vor Seite 12 Heinrich Scholle:

Ausgabe 2 / 1991 Weiterlesen

Ausgabe 1 / 1991

Seite 4 Walter Stiene: Es grünt so grün – wenn Dortmunds Blumen blühen. Bundesgartenschau 1959 und „Euroflor“ 1969 / Wie „Papa Heuss“ nicht in den Florianturm-Aufzug wollte Seite 7 Erich Rüttel: Dortmunds Gute Stube bekommt ihr schönstes „Möbel“ zurück. Sogar Fürst Bismarck musste einst dem lustigen Bläser weichen / Reinoldi-Gilde

Ausgabe 1 / 1991 Weiterlesen

Ausgabe 4 / 1990

Seite 4 Henriette Brink-Kloke: Die Klosterkapelle Marienborn gibt viele ihrer Geheimnisse preis. Was Archäologen in Lütgendortmund zutage förderten / Arbeiten im Wettlauf mit dem Bau der S-Bahn Seite 8 Rüdiger Wulf: Als selbst zur einfachsten Speise die nötigen Zutaten fehlten … Zwei Kriegs- und Nachkriegs-Kochbücher aus Dortmund im Deutschen Kochbuchmuseum

Ausgabe 4 / 1990 Weiterlesen

Ausgabe 2 / 1990

Seite 4 Peter Döring: Warenhäuser revolutionierten das ganze Einzelhandels-Geschäft. Althoff Dortmund: Bei der Eröffnung im Jahre 1904 regnete es / Aber dann ging leuchtend die warme Umsatz-Sonne auf Seite 8 Dieter Frey: Au Backe! Immer wenn der Schulzahnarzt vorfuhr. Die erste mobile Schulzahnklinik der Welt wurde vor 76 Jahren in

Ausgabe 2 / 1990 Weiterlesen

Ausgabe 1 / 1990

Seite 4 Oskar Jünger: Für den Bismarck-Gedenkturm wurde der Grundstein gleich zweimal gelegt. Alles zu Ehren des Dortmunder Ehrenbürgers: Die Lokalpatrioten spendeten freudig Bares und flammende Reden Seite 8 Willi Kuhlmann: Ein Grenzstein kehrt dahin zurück, wo er schon vor 400 Jahren stand. Kleine „Odyssee“ einer Grenzmarkierung zwischen Dortmund und

Ausgabe 1 / 1990 Weiterlesen

Nach oben scrollen